Aus dem Noviziat

 

Am 18. September 2022 haben in Innsbruck vier junge Männer neu im Noviziat begonnen und nach zwei Wochen der sogenannten Kandidatur am 3. Oktober ihr Noviziats-Versprechen gegeben, worin ihre Bereitschaft zum Ausdruck kommt, „zur größeren Ehre Gottes im Noviziat der Gesellschaft Jesu nach ihren Satzungen zu leben, um ihre Berufung aufrichtig zu prüfen und prüfen zu lassen“. Zusammen mit einem Litauischen Novizen, der bereits im zweiten Jahr im Orden ist, haben sich ein Deutscher, ein Ire, ein Italiener und ein Österreicher auf den Weg gemacht.  Zu dieser internationalen Gemeinschaft des Noviziats gehören noch fünf Patres aus vier verschiedenen Ländern. Das Leben im Noviziat ist geprägt vom Zueinander von stillen und aktiven Zeiten, persönlicher Reflexion, Gebet, Exerzitien, sowie sozialen oder pastoralen Einsätzen. All das sind Elemente der Ausbildung, die die persönlichen Schritte und die Berufungsklärung unterstützen.

Das Noviziat der Zentraleuropäischen Provinz der Jesuiten war im März 2022 von Nürnberg nach Innsbruck umgezogen und ist dort Teil des Jesuitenkollegs, in dem über 30 Mitbrüder leben und wirken.

Mehr aus unserem Blog

Berufungsgeschichte

Vom Eventmanager zum Jesuiten – Berufungsgeschichte von Mathias

Mathias Werfelis Berufung hat 38 Jahre gedauert. Er studierte, arbeitete am Flughafen und als Eventmanager, war beim Militär. Irgendwann hat…
Vom Eventmanager zum Jesuiten – Berufungsgeschichte von Mathias

Ausbildung Gelübde Noviziat

Jesuit werden: Nach Innsbruck kommt Paris

Am Ende seines zweijährigen Noviziates hat Gabrielius Zaveckas (auf dem Bild in der Mitte im Kreis seiner Mitnovizen) am 10.…
Jesuit werden: Nach Innsbruck kommt Paris

Seite an Seite

Bruder Michael Schöpf SJ – „Immer ganz nah an den Geflüchteten“

Immer ganz nah an den Geflüchteten Der deutsche Jesuitenbruder Michael Schöpf SJ ist weltweiter Direktor der renommierten Flüchtlingshilfsorganisation Jesuit Refugee…
Bruder Michael Schöpf SJ – „Immer ganz nah an den Geflüchteten“